Abhängig von der Resonanz wird es weitere Varianten geben – die Ideen dafür sind jedenfalls vorhanden.

Unter „Home“ findest du ein Bild eines Kreisdiagrammes, das alle Kategorien aufzählt. Im Buch gibt es dann noch Tipps und Hinweise zur Verwendung der einzelnen Kategorien.

Nein, das Papa Journal ist dafür ausgelegt, dass du eintragen kannst, wann DU willst. Es gibt 2 Kategorien (Meilenstein + Besondere Tage), die sich an bestimmte Zeitpunkte wenden (wie zB. wenn das Kind das erste mal krabbelt oder Weihnachten/Ostern/Geburtstag). Die restlichen 10 Kategorien sind aber zeitlich komplett frei. Kleiner Tipp zu den Meilensteinen: Wenn dein Kind schon größer ist oder du kein Interesse an den vorgegebenen Meilensteinen hast: Streich sie durch und ersetze sie durch Meilensteine, die für dich passend sind.

Vorerst nur in den DACH Ländern Deutschland, Schweiz und Österreich. Eine englische Variante ist aber in Planung und somit wäre eine Ausweitung auf andere Länder möglich.

Viele Gründe.

  • Das gemeinsam mit dem Kind Erlebte wird verewigt. Nichts geht so schnell verloren wie die Erinnerung an den Alltag und an die kleinen Details des Lebens, wie zum Beispiel
    • Wortkreationen deines Kindes
    • die Lieblinge deines Kindes im Verlaufe der Zeit (Kuscheltiere, Geschichten, Orte etc.)
    • Besuche im Zoo, bei Verwandten, Reisen oder auch einfach die Feiertage
  • Der Papa hat die Möglichkeit, dem Kind mittels „Briefe an mein Kind“ etwas für ihn wichtiges mitzugeben. Seien es Wünsche, Hoffnungen, Sichtweisen oder ähnliches.
  • Die „Papas Gedanken“ Rubrik ermöglicht dem Papa, ein wenig Selbstpflege mittels Journaling zu betreiben. Ein offener Umgang mit den Höhen und Tiefen des Elternseins hilft den Eltern und später auch den Kindern, um so manches besser einordnen zu können.
  • Papa Journal Besitzer sind top motiviert, mehr und auch aktivere Zeit mit dem Kind zu verbringen.
  • Das Papa Journal gibt Inspiration in Bezug auf den Umgang mit dem eigenen Kind oder auch, was die Aktivitäten anbelangt.
  • Das Papa Journal zwingt den Besitzer nicht, sich täglich oder wöchentlich um das Journal zu kümmern – es überlässt es dem Besitzer, wann er Zeit und Muse findet, und ist so ein angenehmer, nicht fordernder Begleiter.
  • Die höhere Interaktion mit dem Kind durch den Vater hat nachweislich positive Auswirkung auf den Intellekt und das soziale Verhalten des Kindes (Studienlinks dazu im Papa Journal).

Und zu guter Letzt: Mit dem Kauf des Papa Journals unterstützen sie einen kleinen österreichischen Selbstständigen, der sich für eine gerechte Verteilung der Care-Arbeit einsetzt und in diesem Bereich auch Coachings und Seminare abhält.